WIE RADIOWERBUNG IM MARKETINGFUNNEL FUNKTIONIERT
Radiowerbung ist in der Lage, die Kunden während des gesamten Kaufprozesses, dem sogenannten „Marketingfunnel“, zu aktivieren: Von einem ersten Bewusstsein, über die Überlegung bis hin zum Abschluss des Kaufs und schließlich zur Kundenbindung:
Durch gezielte Botschaften kann Radio nicht nur kurzfristig Verkäufe ankurbeln, sondern auch langfristig das Markenimage stärken und die Kundenbindung fördern:
- Bewusstsein (Awareness): Ein Fitnessstudio bewirbt zum Beispiel seine Neueröffnung im Radio – mit dem Ergebnis, dass die Zielgruppe reichweitenstark auf das Angebot aufmerksam wird. Dazu eignet sich ein kurzer Spot, der mit dem „Best Seconds“-Angebot auch direkt vor den Nachrichten in WDR 2 platziert werden kann.
- Überlegung (Consideration): Im nächsten Schritt berichtet das Studio von seinen Vorteilen, damit die Hörer einen Besuch in Betracht ziehen. Das geht besonders gut mit einem „XXL-Premium-Spot“, der die Zielgruppe in ihrem Feierabend erreicht.
- Abschluss (Conversion): Den letzten Impuls kann das Fitnessstudio mit einem Promotion-Spot setzen, um eine bestimmte Aktion zu bewerben – zum Beispiel einen Tag der offenen Tür oder ein kostenloses Probetraining. Dieses Angebot motiviert die Hörer, das Studio zu besuchen und sich anzumelden.
- Kundenbindung (Loyalty): Nach der Eröffnungsphase kann das Studio gezielt und nach Bedarf Kampagnen einsetzen, um die bestehenden Kunden zu binden und gleichzeitig neue Interessenten zu akquirieren. Etwa durch Hinweise auf neue Angebote oder exklusive Mitgliedschaftsvorteile.
So unterstützt Radio dich im Media Mix, von der ersten Wahrnehmung deines Angebots bis hin zu einer langfristigen Kundenbindung.